top of page

DIE WORKSHOPS

Neben den Register- und Tuttiproben werden verschiedene Workshops angeboten. Die Workshops haben jeweils eine Dauer von 1,5 h und werden parallel und teilweise mehrfach durchgeführt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer des "Sommerkurs im Norden" kann sich in verschiedenen Themengebieten weiterbilden.

MUSIKERGESUNDHEIT

Corinna Fiedler / Dörthe Stelljes

Inhalte Corinna Fiedler

Thema Atmung

  • Erklärung des gesamten Atemapperates

  • Atemvertiefung  und Erschließung ungenutzter Atemräume

  • Lösung von Blockaden

Inhalte Dörthe Stelljes: 

Thema Haltung

  • das gesunde Instrumentalspiel

  • Wahrnehmung des Körpers für die Klangproduktion

  • Körperhaltung und -bewegung

  • Übungen, die im Proben- und Konzertalltag einfach umgesetzt werden können

IMPROVISATION


Inhalte:

  • Basic-Workshop Improvisation für Anfänger (alle Instrumente)

  • Keine Angst vor dem Auswendigspielen

  • Improvisation mit vorgegebenem Tonmaterial. Hören und Nachspielen ausgewählter Stücke.

  • Gehörbildung, Pentatonik/Bluestonleiter, Jazz Phrasierung
     

Zusätzlich:

  • Atmung, Sound, Stütze

DAS RICHTIGE KLARINETTEN- ODER SAXOPHONBLATT

Thomas Zander (D'addario - Produktspezialist)

Inhalte: 

  • Beschaffenheit von guten Blättern

  • Kann ein anderes Blatt die Lösung meiner Ansatzprobleme sein?

  • Was verändert ein D'Addario Mundstück an Sound, Ansprache oder sogar Intonation?

PARTITURSTUDIUM

Henning Klingemann

Inhalte:

  • die wichtigsten Angaben der Komponisten
     

  • musikalische Strukturen und Parameter
     

  • Funktionen/Aufgaben der verschiedenen Register
     

  • Persönliche und probentechnische Eintragungen für die Erarbeitung​

Weitere Aspekte und Überlegungen:

  • Was ist sinnvoll in der ersten Probenphase zu erarbeiten, was erst später?

  • Nur was ich weiß, kann ich auch proben (Probleme im Voraus erkennen, Instrumentenkunde, kranke Töne usw.)

DIRIGIEREN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Henning Klingemann / Bert Appermont

Inhalte: 

  • Schlagbilder

  • Anleiten von kleineren Ensembles

  • Anleiten von Orchestern

  • Körpersprache, Mimik, Gestik

  • Impulse / Einsätze geben

ARRANGIEREN

Inhalte: 

  • Prinzipien der Orchestrierung und Auswertung guter Beispiele

  • Übungen: Orchestrierung von Akkorden für verschiedene Instrumentengruppen

  • Welches Instrument wählt man für die Melodie

  • Verbesserung eigener Kompositionen

    Workshops: Dienstleistungen
    bottom of page