top of page
Dirigenten: Bild

Frank Ticheli

​

Gastdirigent 2026

Frank Tichelis Musik wurde in der Fachpresse als „optimistisch und nachdenklich“ (Los Angeles Times), „schlank und dynamisch“ (New York Times), „genial effektiv“ (Miami Herald) und „ausdrucksstark, tiefgehend, geschmiedet mit beeindruckendem Gespür und einem Ohr für spektakuläre instrumentale Farben“ (South Florida Sun-Sentinel), beschrieben.  Ticheli ist emeritierter Professor an der Thornton School of Music der University of Southern California, wo er 32 Jahre lang (1991-2023) unterrichtete. Von 1991 bis 1998 war Ticheli Composer in Residence der Pacific Symphony und komponierte für das Ensemble zahlreiche Werke.

​

Frank Tichelis Orchesterwerke haben in den USA und Europa große Aufmerksamkeit erlangt. So wurden seine Werke von zahlreichen namenhaften Orchestern wie dem Philadelphia Orchestra, der Atlanta Symphony, der Detroit Symphony, der Dallas Symphony, dem American Composers Orchestra, den Rundfunkorchestern von Stuttgart, Frankfurt, Saarbrücken und Österreich sowie den Orchestern von Austin, Bridgeport, Charlotte, Colorado, Haddonfield, Harrisburg, Hongkong, Jacksonville, Lansing, Long Island, Louisville, Lubbock, Memphis, Nashville, Omaha, Phoenix, Portland, Richmond, San Antonio, San Jose, Wichita Falls und vielen weiteren aufgeführt.

​

Ticheli ist besonders bekannt für seine Werke für symphonisches Blasorchester, von denen viele bereits zu Standardwerken in der gehobenen Blasorchester-Literatur gezählt werden. Neben seiner Tätigkeit als Komponist konnte er als Gastdirigent seine Werke in der weltberühmten Carnegie Hall präsentieren und ist darüber hinaus an vielen amerikanischen Universitäten und Musikfestivals sowie in Städten auf der ganzen Welt aufgetreten.

 

Frank Ticheli wurde 2012 zum dritten Mal mit dem „Arts and Letters Award“ der American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet. Er ist zweifacher Gewinner des NBA/William D. Revelli Memorial Band Composition Contest und erhielt 2023 den Academy of Wind and Percussive Arts Award der National Band Association. Weitere Auszeichnungen sind der Walter Beeler Memorial Prize und der erste Preis beim Texas Sesquicentennial Orchestral Composition Competition, beim Britten-on-the-Bay Choral Composition Contest und beim Virginia CBDNA Symposium for New Band Music.

​

Im Jahr 2018 wurde Ticheli mit dem Hall of Fame Award, der höchsten Auszeichnung der University of Michigan Alumni Society, für sein Lebenswerk geehrt. Für seinen bedeutenden Beitrag in der amerikanischen Musikwelt erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der Phi Mu Alpha Sinfonia. Neben seiner Rolle als Komponist und Gastdirigent setzte er sich außerdem für die musikalische Nachwuchsarbeit in den Schulen ein und erhielt für seine außergewöhnlichen Beiträge in der Nachwuchsförderung den A. Austin Harding Award der American School Band Directors Association.

Ticheli violently conducting TCU Wind Symphony, 3-7-18.jpeg

HENNING KLINGEMANN

Musikalischer Leiter

Henning Klingemann studierte gymnasiales Lehramt mit den Fächern Mathematik und Musik (Schwerpunkt Saxophon und Ensembleleitung, sowie Klavier und Gesang).

​

Bereits während seiner Studienzeit leitete er verschiedene Chöre und Orchester. Er fokussierte sich während seines Referendariats ganz auf das Dirigieren von sinfonischen Blasorchestern und legte den sog. „B-Schein“ beim Rundfunk Blasorchester Leipzig (heute Sächsische Bläserphilharmonie) unter Leitung von Prof. Jan Cober ab.

​

Stationen seiner Dirigentenausbildung waren der Unterricht bei den Professoren Prof. Frank Löhr, Prof. Lorenz Nordmeyer, Prof. Jan Cober sowie Hospitationen bei Prof. Eiji Oue und Sir Simon Rattle. Sich ständig  weiterentwickelnd nimmt Henning  Klingemann regelmäßig an Meisterkursen im In- und Ausland teil; zuletzt bei: Miguel Etchegoncelay, Markus Theinert, Douglas Bostock und Frank Ticheli.

Er leitet das Modern Sound[s] Orchestra in Seelze und die Bläserphilharmonie Hildesheim.

20210424KlingemannFamilieDSCF6882_edited.jpg
Dirigenten: Bild
  • Facebook
  • Instagram

©2023 Sommerkurs im Norden

bottom of page